Drehbuch: |
David Fury |
Regie: |
David Fury |
|
|
Gaststars: |
Danny Strong (Jonathan Levinson)
Adam Busch (Warren Meers)
Tom Lenk (Andrew Wells)
Susan Ruttan (Doris Kroeger)
Daniel Hagen (Frank)
|
|
|
in weiteren Rollen: |
Jessa French (Cleo)
Kelly Parver (Mädchen im Park)
Jeffrey Jacquin (Polizist)
Dwight Bacquie (Wachmann)
Lyndon Smith (Kleiner Junge)
Melina Webberley (Kleines Mädchen)
Elin Hampton (Arbeiter)
|
|
|
Erstausstrahlung: |
8. Januar 2002 (USA) |
|
20. November 2002 (D) |
|
|
Einschaltquoten (D): |
(ab 3) 1.750.000 (MA 5,6%) |
|
(14-49) 1.490.000 (MA 10,7%) |
|
|
Während Buffy und Dawn einen Hausputz betreiben, um alle
Gegenstände zu entfernen, die eine Rückfallgefahr in Willows
Magiesucht bedeuten könnten, kommt eine Sozialarbeiterin vorbei,
um Dawns Lebensumstände zu überprüfen. Wie abzusehen, ist der
Eindruck den das Chaos im Summers-Haus bei Doris, der
Sozialarbeiterin, hinterläßt nicht gerade der beste. Zur selben
Zeit arbeitet das Nerd-Trio an einem Unsichtbarkeitsstrahler; die
ersten Tests verlaufen erfolgreich doch der erste "Feldeinsatz"
verläuft anders als geplant: aus Versehen trifft der Strahl die
unwissend vorbeilaufende Buffy. Eine unsichtbare Jägerin wäre ja
nichts wirklich Besorgniserregendes (und schon gar nicht für Spike),
wenn da nicht die Tatsache wäre, daß sich alle vom
Unsichtbarkeitsstrahl getroffenen Objekte nach einer gewissen Zeit
auflösen und zu puddingähnlichem Schleim werden...
- Dawn: "Kokopelli?! No! I love him! And he was Mom's."
(Deutsche Version: "Kokopelli?! Nein! Ich mag ihn! Außerdem hat er
Mom gehört.")
Der bucklige Kokopelli ist eine heilige Figur in der Mythologie
der Ureinwohner des US-amerikanischen Südwestens. Der
hauptsächlich auf Wandzeichnungen zu findende Kokopelli ist einer
der interessantesten und am weitesten verbreiteten Figuren der
alten Anasazi-Mythologie, die ihren Weg auch in die Legenden der
Hopi und Zuni-Indianer gefunden hat. Kokopelli ist ein
Fruchtbarkeitssymbol, das seinen Anhängern Erfolg beim Jagen, bei
der Ernte und bei der Fortpflanzung verspricht. Sein typischer
Buckel wird oft als ein Sack voller Geschenke sowie auch als
Behältnis für die Samen der Pflanzen angesehen, die er jedes
Frühjahr neu verteilt. Weiterhin spielt Kokopelli auch auf einer
Flöte, die den Winterschnee schmelzen läßt und Regen erzeugen
kann. Wie so viele andere männliche Fruchtbarkeitssymbole wird
auch Kokopelli mit einem langen Phallus abgebildet.
- Andrew: "I pictured something cooler. More ILM, less Ed Wood."
(In der deutschen Fassung: "Ich hab' gedacht, es sieht viel cooler
aus, weniger wie ein Requisit aus 'nem Film von Ed Wood.")
ILM ist das Kürzel für "Industrial Light & Magic", einer zu George
Lucas' Firma "Lucas Digital" gehörenden Filmeffektschmiede.
1975 als Effektstudio für den ersten "Star Wars"-Film gegründet,
entwickelte sich ILM, trotz anfänglicher Planungen das Studio nach
den Dreharbeiten wieder aufzulösen, binnen kürzester Zeit zum
Marktführer in Sachen Visa Effects. ILM zeichnete u.a. für die
visuellen Effekte in Filmen wie
"E.T. - the Extra-Terrestrial",
"Jurassic Park" oder
"Terminator 2"
verantwortlich.
Edward D. Wood jr. (1924-1978) hingegen war ein Drehbuchautor,
Regisseur und Darsteller des Low-Budget-Kinos der 1950er und 60er
Jahre, der vor allem für seine schlechten Filme bekannt ist. Neben
solchen 'Perlen' wie
"Glen or Glenda" oder
"Bride of the Monster"
zeichnete er auch für
"Plan 9 From Outer Space"
von 1958 verantwortlich, der von vielen als der schlechteste Film aller
Zeiten angesehen wird.
Bekanntester Aspekt der Woodschen Filme, neben schlechten
Drehbüchern und dilettantischen Schauspielerleistungen, sind vor
allem die billigen Effekte, die eher zum Lachen denn zum Staunen
animieren. Unsterblich gemacht wurde Wood 1994 durch den Film
"Ed Wood" des
Regisseurs Tim Burton, in dem Johnny Depp die Titelrolle spielt.
- Warren: "Oh, cheer up, Frodo."
(Deutsch: "Reg' Dich ab, Frodo.")
Frodo Baggins (dt. Beutlin) ist der Hauptprotagonist der bekannten
Fantasy-Trilogie "The Lord of the Rings" (1954/55) des englischen
Literaturprofessors J.R.R. Tolkien. Frodo muß darin den Einen
Ring, ein vom Dunklen Herrscher Sauron geschaffenes Artefakt, in
dessen Land Mordor bringen, um es dort im Schicksalsberg zu
vernichten. Frodo gehört der Rasse der Hobbits an, die sich u.a.
durch eine mittlere Körpergröße von rund einem Meter auszeichnen.
Jonathan ist zwar nicht der Größte - etwas länger als ein Hobbit
ist er allerdings schon...
- Willow: "Okay, I deserve the wrath of Dawn, but ... "
(Deutsche Ausgabe: "Also, ich hab' die Wut von Dawn verdient,
aber...")
Hierbei könnte es sich um eine Anspielung auf den Titel des
zweiten "Star Trek"-Film handeln - dieser heißt nämlich ganz
ähnlich "The Wrath of Khan" (dt. "Star Trek II: Der Zorn des
Khan".
- Spike: "So... what should I call you, then? Pet? Sweetheart?
My... little Goldilocks?"
(In der deutschen Fassung: "Und... wie soll ich Dich dann nennen?
Schatz? Geliebte? Mein... kleines Goldlöckchen?")
Spike bezieht sich hier auf die vor allem in Amerika beliebte
Kindergeschichte "Goldilocks and the three Bears" (dt.
"Goldlöckchen und die drei Bären", auch unter dem Titel "Das
Bärenhaus" bekannt), in der ein kleines, blondgelocktes Mädchen
ein Haus betritt, in dem eigentlich drei Bären wohnen, die aber
nicht anwesend sind. Das um 1920 erstmals publizierte Märchen
unbekannter Herkunft erinnert entfernt an Schneewittchens erste
Einkehr in das Heim der sieben Zwerge.
- Xander: "Good Godfrey Cambridge, Spike!"
(Deutsch: "Ich glaub', mich knutscht ein Dämon, Spike!")
Godfrey Cambridge (1933-1976) war ein vielseitiger
afroamerikanischer Bühnenschauspieler, der in den späten 1960ern -
zumeist als Komödiant - zunächst im Fernsehen und dann auch beim
Film Erfolg hatte; Xander bezieht sich hier vermutlich auf
Cambridges bekannteste Filmhauptrolle in
"The Watermelon Man",
in dem er einen weißen Rassisten spielt, der sich eines Morgens im Körper
des 'Feindes' wiederfindet und so den Rassenhaß am eigenen Leibe
zu spüren bekommt und sich unter dem Eindruck dieser Ereignisse
zu verändern beginnt. Spikes Charakterentwicklung, die ebenfalls
durch externe Veränderungen - hier der Chip - ausgelöst wurde,
weißt da durchaus Parallelen auf.
- Doris: "I'm Doris Kroeger from Social Services."
(Deutsche Version: "Ich bin Doris Kroeger vom Jugendamt.")
Das Department of Social Services ist eine staatliche Institution,
deren Hauptaufgabe es ist, sich um die Bedürfnisse von Kindern
(und auch Erwachsenen) zu kümmern und für deren Wohlergehen zu
sorgen. Hierzu gehört u.a. die Unterbringung von Waisen und
Problemkindern bei Pflegefamilien, die Kontrolle und Durchsetzung
von Alimentzahlungen, die Kontrolle und das Verhindern von
Schulschwänzen sowie die Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen
für Jugendarbeit. So betrachtet unterscheidet sich das Social
Services Department also nicht stark von einem deutschen
Jugendamt.
- Buffy: "What? No! No. Oh, the blanket? That's... it's a security
thing, you know."
(In der deutschen Fassung: "Was? Nein! Nein. Oh, die Decke meinen
sie... die hat er nur aus Sicherheitsgründen dabei.")
Buffys Anspielung auf Spikes Decke bezieht sich hier wohl auf den
Charakter Linus van Pelt der bekannten Comicstripserie "Peanuts".
In dieser von Charles M. Schulz geschaffenen Serie, kann man Linus
sehr oft mit seiner blauen Schmusedecke sehen, die für ihn sein
"security blanket" darstellt, und ohne die er beginnt, unter
Entzugserscheinungen ähnelnden Symptomen zu leiden.
- Buffy: "I am the ghost of fashion victims past."
(Deutsch: "Ich bin der Geist des aktuellen Modetrends.")
Buffy spielt hier auf "A Christmas Carol" (dt. "Eine
Weihnachtsgeschichte"), eine Erzählung des britischen Journalisten
und Schriftstellers Charles Dickens (1812-1870), an; in der
Weihnachtsgeschichte wird der kaltherzige Geschäftsmann Ebenezer
Scrooge an Heilig Abend nacheinander von den Geistern der
früheren, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachtsfeste
heimgesucht, die ihm zeigen, wie er einmal war, was er aufgegeben
hat und wo es ihn hinführen wird, wenn sein Leben ohne Änderung
fortsetzt; durch die zum Teil harschen Worte und Bilder der
Geister entdeckt Scrooge sein Herz wieder.
- Buffy (als sie Dawns Akte beim Jugendamt findet): "Yahtzee!"
(Deutsche Version: "Treffer!")
Yahtzee ist ein Würfelspiel, das 1956 erstmals in den USA
erschien, seine Wurzeln aber vermutlich in weitaus älteren
Würfelspielen in Gasthäusern und Kneipen hat. Auch
Würfelpoker genannt, besteht das Ziel des Spieles darin, in
jeweils drei Würfen mit fünf Standardwürfeln bestimmte
Zahlenmuster zu erreichen; beim zweiten und dritten Wurf
entscheidet der Spieler dabei selbst, welche der fünf Würfel noch
geworfen werden. In 15 solcher Runden versuchen die Mitspieler
möglichst alle diese Muster mit der jeweils bestmöglichen
Punktzahl zu erreichen, die Summe der Punkte bestimmt dabei am
Ende den Gewinner. Das bestbewertete Würfelbild ist der ebenfalls
Yahtzee genannte Fünferpasch, bei dem alle fünf Würfel dieselbe
Zahl zeigen.
Das Spiel ist auch in Deutschland in diversen Namensvarianten
(wie Yatzee, Yatsy oder auch Kniffel) und mit vielen Ablegern
(z.B. mit Buchstabenwürfeln) erschienen.
- Frank: "What is this? 'All Work and no play make Doris a dull
girl.'"
(In der deutschen Fassung: "Was soll das? 'Was Du heute kannst
besorgen, das verschiebe nicht auf morgen, Doris?'")
Dieser Satz und auch Buffys Aufforderungen an Doris: "Kill. Kill."
sind ein Bezug auf den Stephen-King-Roman (und natürlich auch auf
dessen Verfilmung durch Stanley Kubrick)
"The Shining".
In diesem Buch verbringen der als Hausmeister eingestellte Schriftsteller Jack Torrance (im
Film gespielt von Jack Nicholson) zusammen mit seiner Frau und
seinem Sohn, den gesamten Winter in einem verlassenen Hotel. Die
Isolation und die Geister des Hotels führen dazu, daß Torrances
Geisteszustand zusehends labiler wird. In einem seiner Anfälle
schreibt er dann "All work and no play makes Jack a dull boy" (in
der deutschen Fassung wird daraus tatsächlich "Was Du heute kannst
besorgen, das verschiebe nicht auf morgen." - die Synchronfassung
hat die Anspielung also korrekt übertragen).
- Anya: "Like pudding, am I right? Rice or tapioca... lumpy like
that."
(Deutsche Ausgabe: "Wie Pudding, stimmt's? Oder Reis, oder Tapioca
- klumpig, glitschig.")
Tapioca ist Stärke, die aus der Wurzel der Cassava oder
Yuca-Pflanze gewonnen wird. Tapioca wird oft benutzt, um Suppen
anzudicken und den Geschmack von Backwaren zu versüßen. Auch bei
der Herstellung von Pudding findet Tapioca Verwendung.
- Andrew: "Yeah! Like Lex Luthor. He's always trying to take over
Metropolis but he doesn't kill Superman."
(Deutsch: "Ja, wie... wie Lex Luthor! Der will ständig Herrscher
von Metropolis werden, doch er tötet Superman nicht.")
Lex Luthor, erfolgreicher Geschäftsmann und Erfinder, ist der
Erzfeind des Superhelden Superman, der 1933 von Jerry Siegel
und Joe Schuster erfunden und 1938 in der Reihe "Action Comics"
das erste Mal veröffentlicht wurde. Inzwischen sind nicht nur
zahllose Comichefte erschienen, sondern auch diverse Zeichentrick-
und Live-Action-Serien sowie bislang vier Kinofilme entstanden;
in keiner dieser Serien hat es Lex Luthor bisher geschafft,
Superman zur Strecke zu bringen - Andrew liegt jedoch falsch,
sollte er glauben, daß Luthor dies nicht zumindest versucht
hätte...
- Buffy: "Is this Bizarro World?"
(In der deutschen Fassung: "Ist das hier Absurdistan?")
Auch Buffy bezieht sich mit "Bizarro World" auf Superman; Bizarro,
ein durch ein fehlgeschlagenes Experiment entstandenes Duplikat
des außerirdischen Helden, das in etwa die Intelligenz eines
Kleinkindes hatte, tauchte erstmals 1958 in der Heftreihe Superboy
auf; aufgrund positiver Fan-Reaktionen wurde die Figur danach
mehrmals als Gast in Abenteuer von Superman und Superboy
hineingeschrieben, bevor er schließlich auf einen würfelförmigen
Planeten namens Htrea ("Earth" rückwärts) entschwand und dort
seine schrägen Comicabenteuer in einer Welt voller fehlerhafter
Duplikate von Superhelden und -schurken erlebte, die von 1961-1962
in der Heftreihe "Action Comics" unter dem Titel "Superman: Tales
of Bizarro World" erschienen.
- Buffy: "Xander and Anya are working on it. Muldering out what
happened."
(In Deutsch wieder falsch: "Xander und Anya suchen 'ne Lösung.
Vielleicht hilft ihnen Mulder dabei.")
Hier ist natürlich Fox Mulder gemeint, FBI-Agent und eine der
beiden Hauptfiguren der Serie "The X Files" (dt. "Die Akte X")
die von 1993-2002 auf dem US-Sender Fox ausgestrahlt wurde; in
der übernatürlichen Krimiserie, die den Mystery-Boom der 1990er
auslöste, versuchten der UFO-Gläubige Mulder (gespielt von David
Duchovny) und seine (ursprünglich) eher rational veranlagte
Partnerin Dana Scully (Gillian Anderson), Kriminalfälle zu lösen,
die das Werk von mythischen Kreaturen, Monstern, Mutanten oder
Außerirdischen zu sein schienen oder sich schlicht jeglicher
Erklärung mit konventionellen Mitteln entzogen.
- Andrew (über ein Computerspiel): "I tried that, but he keeps
blocking it with his Drunken Monkey fist!"
(Deutsche Fassung: "Ich hab's versucht, aber der hindert mich mit
seinem Getorkel daran.")
Monkey Kung-Fu (auch 'Tai Shing' genannt) ist eine fernöstliche
Kampftechnik, die der Legende den Kampftechniken von Affen
nachempfunden ist; sie setzt sehr stark auf Bewegung und
plötzliches, unerwartetes Angreifen aus Stellungen heraus, die
eher defensiv erscheinen. Kau Sze, der der Legende nach die
Kampftechnik entwickelte, während er als Gefangener Affen durch
sein Zellenfenster beobachtete, teilte Tai Shing in fünf
Spielarten auf - eine davon ist der "Drunken Monkey", die auch
schon in diversen Kung-Fu-Filmen seit den 1970ern gezeigt wurde.
-
"Geld und andere Sorgen" / "Der Fluch der Zauberei"
Willow versucht nun, ihre Abhängigkeit von Magie durch Totalentzug
zu bekämpfen; in "Geld und andere Sorgen" äußerte Giles erstmals
seine Besorgnis ob ihres allzu bedenkenlosen Einsatzes von Magie.
Ihre Nutzung von Magie steigerte sich dessen ungeachtet immer
weiter, bis sie schließlich in der vorangegangenen Episode "Der
Fluch der Zauberei" völlig die Kontrolle verlor. Dabei brachte sie
Dawn in Lebensgefahr und verwickelte sie in einen Autounfall -
davon zeugt der gebrochene Arm, den Dawn jetzt in einer Schlinge
trägt, und daher rührt auch Dawns Zorn Willow gegenüber.
Auch Willows Liebesbeziehung zu Tara ist an der zwanghaften und
rücksichtslosen Zauberei zerbrochen.
-
"Geld und andere Sorgen" ff.
Buffy und Willow decken in dieser Folge auf, daß Warren, Jonathan
und Andrew die Schurken sind, die hinter den jüngsten
übernatürlichen Auffälligkeiten in Sunnydale stecken; während
Warren und Jonathan schon in früheren Staffeln aufgetaucht waren,
wurde Andrew erstmals in obiger Episode vorgestellt, in der die
drei auch das erste Mal gemeinsam als Möchtegern-Superschurken in
Aktion traten.
-
"Elternabend mit Hindernissen" / "Die liebe Liebe"
Als Xander erwähnt, daß sich nur Loser mit Spike einlassen würden,
nennt er als Ausnahme Drusilla; die mit prophetischen Fähigkeiten
ausgestattete und immer etwas entrückt wirkende Vampirin war nicht
nur diejenige, die Spike zum Vampir gemacht hatte, sondern über
ein Jahrhundert lang auch seine große Liebe. Drusilla taucht das
erste Mal in "Elternabend mit Hindernissen" auf; sie hat sich
zwischenzeitlich von Spike getrennt, kehrte aber in "Die liebe
Liebe" noch einmal nach Sunnydale zurück, wo Spike sie dann
zugunsten der damals noch äußerst abweisenden Buffy verschmähte.
-
"Zeit der Ernte" / "Die liebe Liebe"
Xander erwähnt auch Harmony, eine ehemalige Mitschülerin von
Buffy, Willow und Xander an der Sunnydale Highschool; die eher
seichte Blondine tauchte das erste Mal in "Zeit der Ernte" auf und
gehörte jahrelang zum Zirkel der beliebten Schülerinnen, wurde am
Tag ihres Abschlusses zum Vampir und später Spikes Gefährtin, bis
sie ihn ebenfalls in "Die liebe Liebe" mit großer Geste verließ.
-
"Doppelgängerland" / "Mein Wille geschehe"
Anya fragt sich, an welchen Tisch sie D'Hoffryn bei ihrer Hochzeit
mit Xander setzen soll; der Gebieter über alle Rachedämonen und
Anyas früherer 'Boss' war erstmals in "Doppelgängerland" zu sehen,
wo Anya ihn vergeblich bittet, sie wieder zur Dämonin zu machen;
das zweite - und bisher letzte - Mal tauchte D'Hoffryn auf, als er
in "Mein Wille geschehe" einer vom Trennungsschmerz gepeinigten
Willow anbot, als Rachedämonin anzuheuern, was diese jedoch
dankend ablehnte.
-
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Xander fragt, ob sich die unsichtbare Buffy in letzter Zeit
mißachtet und ignoriert gefühlt hat; dabei spielt er auf die
Ereignisse aus obiger Folge an, in der ihre Mitschülerin
Marcie Ross, tatschlich aus diesem Grund unsichtbar wurde.
-
"Tabula Rasa"
Xander erwähnt in Zusammenhang mit Willows Magieproblemen, daß
man die zuletzt aufgetretene allgemeine Vergeßlichkeit nicht
vergessen solle; damit spielt er auf die Ereignisse obiger Folge
an, in der ein von Willow gesprochener Vergessenszauber sein Soll
übererfüllte und weitgehende Amnesie bei allen Scoobies auslöste.
-
"Die Auferstehung" (beide Teile)
Buffy zitiert in dieser Folge die bereits mehrfach geäußerte
Vermutung, daß Buffy in irgendeiner Form 'falsch zurückgeholt'
wurde; Buffy wurde von Willow, Tara, Xander und Anya in obiger
Episode wiedererweckt.
Fehler und Ungereimtheiten |
- Als sich Spike und Buffy in der Küche unterhalten, fallen
Sonnenstrahlen auf beide.
- Aufgrund der komplizierten Eigenheiten im Zusammenhang mit den
Unsichtbarkeitseffekten dauerten die Dreharbeiten für diese Episode
mit rund einem Monat verhältnismäßig lange.
- Kurz bevor Buffy durch den Unsichtbarkeitsstrahl verschwindet,
sieht man, während sie eine Straße überquert, hinter ihr ein
geparktes Fahrzeug mit den Aufklebern "God bless America" und
"United we Stand" auf der Heckscheibe - dies ist der erste
Hinweis auf die Terroranschläge des 11. September 2001 in der
Serie.
- Als die unsichtbare Buffy das Gebäude des Social Services verläßt,
summt sie einen Ausschnitt ihres Liedes "Going Through The
Motions" aus der Musicalfolge "Once More, With Feeling".
- Trespassers William - "I know" (Album "Anchor", Sonikwire, 1999)
- wird am Schluß der Folge gespielt, während Buffy und Willow sich
am Straßenrand unterhalten
Verwendete Quellen und weitere Links |
Buffy the Vampire
Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon,
Mutant Enemy, the United Paramount Network, and Twentieth Century Fox. This is an
unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or
companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a
resource. No copyright infringement is intended.
Letzte
Änderung: 21. November 2002
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von Denis Regenbrecht, Annett Wiegand und Kasi Mir.
HTML-Version: Annett Wiegand